Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
ORGANISATION
FÄCHER
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik
Französisch
Geographie
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Physik
Religionslehre
Sozialkunde
Spanisch
Sport
Wirtschaft und Recht
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Geographie

Profil

> Das Fach

> Stundentafel /
    Lehrpläne


> Grundwissen

> Lehrwerke

> Individuelle Förderung
Personen

> Die Fachschaft
Aktivitäten

> Wettbewerbe

> Exkursionen
Hilfreiches

> Literaturempfehlungen

> Links

Exkursionen

"Geologie meets LMU"

Im Rahmen der Lehrplanalternative Geologie (Q12) besuchten 20 Schüler/innen gemeinsam mit Herrn Albani die LMU, genauer gesagt das Museum Mineralogia und die Gebäude des Lehrstuhles für Geologie. Neben einem spannenden Vortrag von Herrn Dr. Junge bekamen die Schüler/innen erste Einblicke in ein Analytiklabor und konnten

Marserde zum anfassen!

Um die Lehrplanalternative Geologie zu besuchen, mussten die Schüler/innen dies bereits bei ihrer Fächerwahl in der 10. Klasse angeben. In der 11. Klasse hat man regulär Geographie, in der 12. Klasse dann jedoch Geologie.

Nachdem Ende September bereits eine dreitägige Alpenexkursion im Karwendel durchgeführt wurde, bekamen die Schüler/innen nun einen Einblick in die Räume der LMU. Im Labor konnten sie komplexe Dünnschliffe, das sind ca. 0,02 mm dünne Gesteinsproben, durch ein spezielles Mikroskop betrachten. Erst durch diese neue Perspektive auf verschiedene Gesteine hat man einen gute Vorstellung vom tatsächlichen Aufbau eines Gesteins mittels verschiedener Minerale erhalten. Darüber hinaus führte Herr Dr. Junge durch das beeindruckende


Vortrag des P-Seminars „Nachhaltiger Alpentourismus“ am 19.1. via Livestream

Das P-Seminar mit dem Leitfach Geographie hat am Mittwoch, den 19. Januar, ab 18:00 Uhr ihren Vortrag aus der Schule live gestreamt. Ursprünglich war ein großer öffentlicher Vortrag in der Schule geplant, welcher aber aufgrund der aktuellen pandemischen Situation nicht möglich ist.

Unterwegs im Karwendel

Umso erfreuter sind wir, dass wir dank der gut organisierten Technik- und Film AG den Livestream realisieren konnten. Auch jetzt kann man noch ganz entspannt vom Sofa daheim aus "dabei sein", wenn die Schülerinnen und Schüler über die komplizierten Vorbereitungen und die Erlebnisse der Tour berichten.


Das P-Seminar „Nachhaltiger Alpentourismus“ (Alb)



Homeschooling – „Antarktisforscherin live“

Am Montag den 1. Februar um 8 Uhr war es soweit: Fine, eine ehemalige Kommilitonin von mir an der Háskóli Íslands, wird über ihren 14-monatigen Forschungsaufenthalt in der Antarktis auf der Neumeyer-Station berichten.

Die Neumeyer-Station auf der Antarktis

Bereits im Vorfeld haben die Schüler mit unzähligen Fragen ihr Interesse gezeigt. Das Thema „kalte Zonen“ und damit auch die Antarktis sind im Lehrplan der 11. Klasse in Geographie verankert. Einblicke in die verschiedenen Forschungsinhalte weckten das Interesse an Studiengängen wie Geophysik, Meteorologie oder auch der Geographie im Allgemeinen. Anbei einige Kommentare und Feedbacks der SchülerInnen des Kurses. (Albani)

„Vielen Dank für den super interessanten Vortrag über das Leben in der Antarktis! Ich fand es sehr spannend, zu erfahren, was auf der Neumayer-Station gemacht wird und wie das Leben dort vor Ort aussieht. Besonders toll fand ich auch die ganzen persönlichen Eindrücke, die du uns vermitteln konntest und die Fragen, die du als Person, die selber dort war, beantworten konntest! Ich konnte sehr viel mitnehmen und werde auf jeden Fall hellhörig sein, wenn mal wieder etwas über die Neumayer-Station in den Nachrichten steht. Dankeschön für dein Engagement!“ (Luka)

„Vielen Dank für den tollen und beeindruckenden Vortrag über die Antarktis. Es war wirklich sehr spannend und gleichzeitig total informativ. Ich denke wir haben von vielen Bereichen einen sehr guten Eindruck bekommen und ich fand die einzelnen Themen alle echt interessant! Es war cool, alles aus einer persönlichen Sichtweise erzählt zu bekommen und auch die „Insider-Informationen“ mitzubekommen. Also danke, dass du so offen warst! Auch die Fotos waren super beeindruckend und haben immer perfekt zu dem gepasst, was du erzählt hast. Ich fand es auch gut, dass wir immer Fragen stellen konnten, die du dann immer gleich beantwortet hast.
Also insgesamt war es wirklich ein richtig guter Vortrag, vielen Dank für die Mühe!!!“ (Lina)

„Erstmal Danke dafür, dass du dir Zeit genommen hast, deine Erfahrungen und Bilder zu teilen ~ die Bilder sind echt schön und faszinierend, sie zeigen gut, was man sich so extrem vielleicht gar nicht vorgestellt hat oder konnte. Durch deine chronologische Herangehensweise und Begeisterung, konnte man dir gut folgen und glaubt dir auch gleich, dass du Tage über die Antarktis reden könntest und man selber auch Tage zuhören könnte. Echt super von dir und vergisst man sicher nicht so schnell - kann mich auch nur denen anschließen, die auch schon meinten, dass sie Lust bekommen haben mal etwas in dieselbe Richtung (wortwörtlich) zu tun.“ (Nadine)



Besuch eines Klimavortrages an der LMU

Interessierte Schüler und Schülerinnen der Q11 besuchten eine Vorlesung an der LMU zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Meere.

Super Stimmung im später vollständig besetzten Hörsaal (einige SchülerInnen fehlen hier noch)

Am Donnerstag, den 09. Januar 2020 besuchte unser Geographiekurs 1Geo2 und das W-Seminar „Naturkatastrophen“ mit Herrn Albani eine Vorlesung zum Thema „Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Meeresströmungen“, welche im Department für Geographie in der LMU stattfand. Gehalten wurde der Vortrag von einem der renommiertesten Klimaforschern momentan, Prof. Dr. Dieckmann aus Potsdam.

Herr Dieckmann erklärte uns den Unterschied des momentanen Klimawandels zu den Klimaschwankungen, die es schon immer gab. Auch über das Meeresstömungssystem, das uns schon aus Herr Albanis Unterrichtsstunden bekannt war, haben wir vom Dozenten viel gehört. Außerdem erzählte er uns von seinen Forschungsreisen und deren neusten Ergebnisse. Eines der aktuellsten Projekte ist das MOSAiC-Projekt. Hierbei driftet der Forschungseisbrecher „Polarstern“ seit Herbst 2019 eingefroren durch das Nordpolarmeer. So können sie in einer Gegend forschen, welche in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist.

Ich fand die Vorlesung unglaublich spannend, da mir das Thema sehr nahe liegt. Außerdem war das meine erste „Uni-Vorlesung“ aus der Geographie, und ich fand das so interessant, dass ich mir vorstellen kann, dass das auch lange nicht die letzte bleiben wird.

Melina (Q11)




>> Anmeldung am Michaeli-Gymnasium


>> Das Riemer Gymnasium ist online

>> Kontaktangebot der Sozialpädagogen und der Schulpsychologinnen



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Herzliche Einladung zu den Hausmusikabenden


Wir bewerben uns!


Stadtradeln - Schulradeln


Toi, toi, toi!


Stadtradeln 2022


Das ist die Bläserklasse


Sauber-Zauber in N114


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM