Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
ORGANISATION
FÄCHER
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik
Französisch
Geographie
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Physik
Religionslehre
Sozialkunde
Spanisch
Sport
Wirtschaft und Recht
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Informatik

Profil

> Das Fach

> Stundentafel /
    Lehrpläne


> Umsetzung
    am MGM


> Lehrwerke

> Individuelle Förderung
Personen

> Die Fachschaft

> Aktivitäten
   von Schülern

Aktivitäten

> Projekte

> Wettbewerbe

> IBM-Veranstaltung
Hilfreiches

> Literaturempfehlungen

> Links

Wettbewerbe

Abipreis Informatik

Lena Libon (1. Platz) und Hanna Glöckl (2. Platz) haben aus den fast 80 Bewerbern aus ganz Bayern den diesjährigen Abiturpreis der Gesellschaft für Informatik erhalten. Wir gratulieren ganz herzlich.
Lena Libon und Hanna Glöckl bei der Verleihung im Rahmen der Abiturzeugnisverleihung



Viele Preisträger und Teilnehmer an Informatikwettbewerben

Im Schuljahr 2020/21 haben erneut viele Schülerinnen und Schüler an Informatikwettbewerben teilgenommen. Teilweise wurden beeindruckende Ergebnisse erzielt und Preise abgeräumt.

Zwei der drei Gewinner (Fotomontage)

Informatik-Biber: 361 Teilnehmer mit 10 1. Preise und 16 2. Preise
Jugendwettbewerb Informatik: Eliane Wang und Bela Brichzin 1. Preis in jeder Runde
Bundeswettbewerb Informatik: Lena Libon und Eliane Wang 1. Preis in der 1. Runde
Bundeswettbewerb KI: Lena Libon mit dem Team Bone-Age in der Endrunde


Hervorragendes Ergebnis beim Bundeswettbewerb künstliche Intelligenz

Beim diesjährigen Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) konnten wir die Jury mit unserem Projekt, das das Alter einer Person mittels einer CT-Aufnahme des Schlüsselbeins bestimmt, überzeugen und kamen damit ins Finale.

Team Bone-Age beim BW KI 2020

Dabei arbeiteten wir, das Team Bone-Age bestehend aus Jiehua Wu, Leon Voland und Julius van Voorden aus dem Gymnasium Ottobrunn und mir, Lena Libon aus dem Michaeli-Gymnasium, mit dem Klinikum der Universität München zusammen.
Am Ende reichte es leider nicht für einen 1. Preis, trotzdem haben wir viel Neues gelernt.
Vielen Dank für alle Votes, die wir beim Finale, das wegen Corona auf YouTube stattfand ( https://www.youtube-nocookie.com/embed/gpNNUA7R4KM ) , bekommen haben :).
Lena Libon für Bone-Age


Engineering Robotics - Roboter im Tunnel

Die Wettbewerbsaufgabe, einen Roboter autonom durch einen Tunnel zu schicken, schwieriger als gedacht. Neben sich ändernden Lichtverhältnissen darf der Roboter keinesfalls die Tunnelwand berühren. Mit diesen und weiteren Problemen kämpft gerade das Team im Wahlunterricht Engineering Robotics für den Wettbewerb am 28.03.2020.
Roboter muss den Tunnel durchqueren ohne ihn zu beschädigen

Roboter im Tunnel



Lena Libon gewinnt 1. Preis beim Jugendwettbewerb Informatik

Lena Libon hat nach zwei Runden des Jugendwettbewerbs Informatik einen ersten Preis erlangt und sich damit für die dritte Runde qualifiziert. Lena hat die gestellten Aufgaben souverän, fehlerlos gelöst, sich gegenüber hunderte von anderen Teilnehmern durchgesetzt und einen der wenigen ersten Preise erlangt. Wir gratulieren ganz herzlich.



Die dritte Runde des Jugendwettbewerbs Informatik wird im Herbst gemeinsam mit der ersten Runde des Bundeswettbewerbs Informatik stattfinden. Neben Programmieraufgaben sind hier auch Aufgaben zu Logik und Verständnis der Informatik mit typischen Problemen und Anwendungen zu lösen.


Erfolgreiche Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik

Das Michaeli-Gymnasium gartuliert Joel S. ganz herzlich zur erfolgreichen Teilnahme an der ersten und zweiten Runde des Jugendwettbewerbs Informatik.

Jugendwettbewerb Informatik

Im Jahr 2017 fand zum ersten Mal der Jugendwettbewerb Informatik im Rahmen des Bundeswettbewerbs statt. Der Wettbewerb hat spannende und alltägliche Aufgaben aus der Programmierung, die von der Art an Wettbewerben wie den Informatik-Olympiaden angelehnt sind.


Viele Erfahrungen beim Robotik Wettbewerb















Ein kalter Samstag Morgen, 8:00 Uhr. Sechs Schüler des Wahlunterrichts Lego Robotik, zwei Eltern, ein Lehrer, drei Roboter und hunderte Lego-Technik-Bausteine machten sich auf den Weg nach Neufarn bei München. Dort fand ein Lego Robotik Wettbewerb statt. Die Schüler haben sich entschieden, am klassischen Wettbewerb teilzunehmen. Die Aufgaben waren an die First Lego League (FLL) und World Robot Olypiad (WRO) angelehnt. Zwei vorab veröffentlichte Aufgaben mussten dafür gelöst werden. Auf verschiedenfarbigen Feldern waren bestimmte Lego Bausteine selbstständig zu erkennen und je nach Farbe in bestimmte Bereiche zu transportieren oder auf anderen Gegenständen abzusetzen. In der zweiten Aufgabe galt es Magnete über einen Höhenunterschied zu bergen und abzutransportieren. Am Wettbewerbstag mussten noch zwei weitere unbekannte Aufgaben in vorgegebener Zeit gelöst werden. Zum einen möglichst schnell und exakt einer Linie mit unterschiedlichen Helligkeits- und Farbstufen folgen und zum Anderen ein Farbmuster erkennen sowie exakt reproduzieren. Leider haben die Schüler keinen Preis ergattern können, sich im Vergleich zu den anderen Teilnehmern jedoch sehr gut geschlagen und extrem viele Erfahrungen gesammelt.
Lie




>> Anmeldung am Michaeli-Gymnasium


>> Das Riemer Gymnasium ist online

>> Kontaktangebot der Sozialpädagogen und der Schulpsychologinnen



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Herzliche Einladung zu den Hausmusikabenden


Wir bewerben uns!


Stadtradeln - Schulradeln


Toi, toi, toi!


Stadtradeln 2022


Das ist die Bläserklasse


Sauber-Zauber in N114


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM