Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
Direktorat
Schulvereinbarung
Leitbild
Ausbildungsrichtungen
Pädagogisches Konzept
Beratungskonzept
Erziehungspartnerschaft
Besondere Angebote / Aktivitäten
Schule ohne Rassismus
Schülerpreis des MGM
Beratung
Wer macht was?
Offene Ganztagsschule
Erasmus+
Schulleben
Tutorenkonzept
Fotogalerien
Mensa / Kiosk
Bibliothek
Schulkollektion
Vorträge am MGM
Anfahrtsweg
Chronik
ORGANISATION
FÄCHER
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Schulleben (2021/2022)

> 2022/2023> 2021/2022> 2020/2021> 2019/2020> 2018/2019> 2017/2018
> 2016/2017> 2015/2016> 2014/2015> 2013/2014> 2012/2013> 2011/2012
> 2010/2011> 2009/2010> 2008/2009> 2007/2008

Erfolg bei der 1. Runde des GYPT

Emma Metzmeier (9et) und Beniamino Dietrich (Q11) haben erfolgreich an der 1. Runde des German Young Physicists Tournament (GYPT) teilgenommen!

Emma (9et), Beniamino (Q11) und ihr Experiment

Am Samstag, den 29.1., fand der Regionalwettbewerb des GYPT online statt. Die Aufgabe war es, ein physikalisches Problem experimentell und theoretisch zu untersuchen, diese einer Jury und gleichaltrigen Opponenten zu präsentieren und zu verteidigen. Und das Ganze auch noch auf Englisch!
Beniamino nahm trotz Quarantäne und entsprechenden experimentellen Einschränkungen teil und begeisterte die Jury mit seinem Einsatz. Für eine Qualifikation zum Bundesentscheid, also der Deutschen Meisterschaft, hat es leider nicht ganz gereicht.
Emma untersuchte den Einfluss verschiedener Parameter auf die Entstehung von Spiralen bei einem Wasserstrahl. Ihre experimentelles Setup bzw. das noch umzusetzende überzeugten die Jury, sodass sie zur Deutschen Meisteresdchaft geladen wurde!
In den kommenden Wochen arbeiten nun Emma und Beniamino daran, die Versuche und die Theorie der Waserspirtalen tiefgehender zu bearbeiten, hoffentlich ohne pandemische Einschränkungen! Dabei sei auch der AG Legorobotics, im besonderen Frau Rieger, gedankt, welche einen Legoroboter bauen, der einen konstanten Wasserdruck bei einer Spritze generiert!
Wir wünschen Emma und Beniamino viel Erfolg für die nächsten Wochen und viel Spaß bei der kommenden Bundesrunde des Wettbewerbs!

Im Namen des WU Physik/Jugend forscht und der Physik-Fachschaft
Sebastian Rager


<< zur Übersicht



>> Wir suchen Verstärkung im Schulsekretariat.

>> Kontaktangebot der Sozialpädagoginnen und der Schulpsychologin

In den Ferien ist das Sekretariat mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr telefonisch erreichbar.



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Das P-Seminar bereitet sich vor...


WRO Regionalentscheid


Vorbild sein? - Werde Tutor*in!


Den Blick aufs Olympiateam gerichtet


Film zu den Bewegungskünsten 2023 - ab 17.04.23 erhältlich


Was verstehst du unter Rassismus?


SCHÖNE NEUE WELT!!!


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM