Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
Direktorat
Schulvereinbarung
Leitbild
Ausbildungsrichtungen
Pädagogisches Konzept
Beratungskonzept
Erziehungspartnerschaft
Besondere Angebote / Aktivitäten
Schule ohne Rassismus
Schülerpreis des MGM
Beratung
Wer macht was?
Offene Ganztagsschule
Erasmus+
Schulleben
Tutorenkonzept
Fotogalerien
Mensa / Kiosk
Bibliothek
Schulkollektion
Vorträge am MGM
Anfahrtsweg
Chronik
ORGANISATION
FÄCHER
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Schulleben (2012/2013)

> 2022/2023> 2021/2022> 2020/2021> 2019/2020> 2018/2019> 2017/2018
> 2016/2017> 2015/2016> 2014/2015> 2013/2014> 2012/2013> 2011/2012
> 2010/2011> 2009/2010> 2008/2009> 2007/2008

Archäologie-Projekt der sechsten Klassen

Feuerschlagen

Herstellung von Pfeilen

Wie und womit stellten die Menschen der Steinzeit Werkzeuge her? Wie konnte man schon vor Tausenden von Jahren Feuer machen? Diese und weitere Fragen beantworte der experimentelle Archäologe und Grabungstechniker Lothar Breinl den Schülerinnen und Schülern der Klassen 6c, 6d und 6fv bei einem Archäologie-Projekttag. Anhand eines Vortrags veranschaulichte der Fachreferent zunächst die wissenschaftliche Disziplin der Archäologie am Beispiel der Steinzeit, anschließend konnten die Klassen verschiedene Aspekte steinzeitlichen Lebens durch praktische Arbeit selbstständig erfahren. Dabei wurden unter fachgerechter Anleitung individuell z.B. Pfeile, Schmuck, Töpferware, Bohrer oder Schwirrhölzer in „Workshops“ hergestellt.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten so einen sehr praxisnahen Einblick in die Arbeit eines Archäologen und begriffen dabei, wie schwierig und zugleich spannend es ist, aus spärlichen Funden ein plastisches Bild vom Leben in der Steinzeit zu rekonstruieren.

J.Wimmer



<< zur Übersicht



>> Wir suchen Verstärkung im Schulsekretariat.

>> Kontaktangebot der Sozialpädagoginnen und der Schulpsychologin

In den Ferien ist das Sekretariat mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr telefonisch erreichbar.



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Das P-Seminar bereitet sich vor...


WRO Regionalentscheid


Vorbild sein? - Werde Tutor*in!


Den Blick aufs Olympiateam gerichtet


Film zu den Bewegungskünsten 2023 - ab 17.04.23 erhältlich


Was verstehst du unter Rassismus?


SCHÖNE NEUE WELT!!!


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM