Lernen in 1:1-Ausstattung

Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter und eröffnet Schulen neue Möglichkeiten, Unterricht und Organisation effizienter und kooperativer zu gestalten. Der Freistaat Bayern hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, dass künftig alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes mobiles Endgerät im Unterricht und bei der häuslichen Vorbereitung einsetzen können. 

Die Einführung einer 1:1-Ausstattung für Schülerinnen und Schüler bietet einen chancengerechten Zugang zu digitalen Medien und Lerninhalten; sie ermöglicht eine zukunftsorientierte Schulentwicklung. 

Der Freistaat Bayern hat deshalb das Projekt „Digitale Schule der Zukunft“ (DSdZ) gestartet, an dem auch im kommenden Schuljahr erneut die 10. Klassen am Michaeli-Gymnasium teilnehmen werden. Die Beschaffung der mobilen Endgeräte liegt dabei in der Hand der Eltern, der Freistaat unterstützt jedoch den Kauf mit einem Zuschuss i. H. v. bis zu 350 Euro. Die Jahrgangsstufen 10 und 11 des Michaeli-Gymnasiums sind dann vollständig mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Über den Einsatz der Geräte entscheidet die jeweilige Fachlehrkraft eigenverantwortlich. Insbesondere in Mathematik, Deutsch Intensivierung und Physik wird der digitale Unterricht mit dem Gerät vertiefend durchgeführt. 

Grundsätzlich wird ein Ausgleich zwischen analogem und digitalem Lernen angestrebt: hybrides Lernen.

 

Ein zentraler Aspekt des Projektes „Digitale Schule der Zukunft (DSdZ)“ ist deshalb die Entwicklung neuer didaktischer Module und die Etablierung von geeigneten Rahmenbedingungen. Dies unterstützt Lehrkräfte und Schüler bei der Nutzung mobiler Endgeräte, sowohl in der Schule als auch zu Hause. 

  • Die im Schuljahr 2024/2025 entwickelten verbindlichen Regelungen und Absprachen zur Nutzung von digitalen Endgeräten im und im Anschluss an den Unterricht werden jährlich entsprechend weiterentwickelt. 

  • Eine verantwortungsvolle Mediennutzung setzt voraus, dass Schule und Elternhaus gemeinsam an der Medienerziehung arbeiten. Mit der konzeptuellen Verankerung des Medienführerscheins im Fachunterricht des Michaeli-Gymnasiums, Informationsabenden und Expertenvorträgen sollen auch künftig alle Beteiligten für eine verantwortungsvolle Mediennutzung sensibilisiert werden.

  • Detailinformationen erhalten Sie als Eltern über das Elternportal.

zurück