Max bringt zweimal Bronze von der IESO 2025 in China mit!

Nach Felix Huang 2024 hat das MGM mit Max Schütz 2025 einen weiteren Nationalspieler hervorgebracht! Max konnte sich, wie Felix im Vorjahr, über den Nationalen Wettbewerb der „Deutschen Olympiade der Geowissenschaften“ gegen die starke Konkurrenz (über 3000 Teilnehmer deutschlandweit) mit einem herausragenden 3. Platz durchsetzen. Im August 2025 war es dann so weit: Er nahm an der zehntägigen IESO (International Earth Science Olympiad) in Jining/China teil und das mit großem Erfolg. Denkbar knapp verpasste er in der Einzelwertung die Silbermedaille, kann sich nun aber über eine großartige Bronze-Medaille freuen! Max – auf diese Leistung kannst du zu Recht richtig stolz sein! Glückwunsch!

Das sagt Max selbst zu seiner Teilnahme:

Die internationale Geowissenschaftsolympiade in China wird mir vermutlich noch sehr lange im Gedächtnis bleiben. Dies liegt nicht nur an der chaotischen Abreise, welche über zwei Tage dauerte, da es wetterbedingt Flugausfälle gab. Auch die chinesische Kultur hat mich nachhaltig beeindruckt. Zusätzlich zum guten Essen gab es auch ein ausgetüfteltes Kulturprogramm, das neben dem Besuch eines Konfuzius-Tempels auch Theater-, Akrobatik- und Musikaufführungen enthielt, wobei mir besonders das traditionelle chinesische Orchester gefiel. Doch lernte ich in China auch viele andere Kulturen besser kennen. Die Unterhaltungen mit begeisterten Schülern aus der ganzen Welt waren sehr aufschlussreich und ich konnte internationale Freundschaften knüpfen. Neben den gemeinsamen Aktivitäten wie Fußball oder Billard gab es auch Partys und Uno-Spieleabende. Dies führte natürlich neben den zeitintensiven Wettbewerben zu einer saftigen Portion Schlafmangel.

Der Einzelwettbewerb bestand aus zwei Theorieklausuren und zwei Praxisprüfungen. Der Theorieteil war dabei so ausgelegt, dass man mit den verschiedensten Themen konfrontiert wurde, wobei man bei den meisten Fragen auf den ersten Blick komplett überfordert war. Daher war viel schlussfolgerndes Denken gefragt, um sich aus den geowissenschaftlichen Grundkenntnissen eine Antwort auf die Multiple-Choice-Fragen zu erschließen. Beim Praxisteil ging es hingegen darum, geologische Phänomene mit Fachbegriffen zu benennen und Steine zu klassifizieren. Mit diesen Informationen konnte man dann durch geologische Prinzipien Rückschlüsse auf die Entstehung der jeweiligen Gebirge ziehen. Bei den Teamwettbewerben war das wissenschaftliche Arbeiten im Team gefragt. Wir nahmen zum Beispiel Erd-, Wasser- und Gesteinsproben in einem Geopark und analysierten diese in einem Labor. Mit den Erkenntnissen, Internetrecherche und eigenen Ideen gestalteten wir dann eine Präsentation und stellten diese der Jury vor. Sowohl im Einzelwettbewerb als auch in einem der beiden Teamwettbewerbe konnte ich eine Bronzemedaille gewinnen.

Doch der tatsächliche Gewinn liegt in den vielen neuen Erfahrungen, die ich gemacht habe. Bei einer Unterhaltung mit einem Rumänen wurde mir klar: Jeder sollte die Möglichkeit bekommen, an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen zu können. Ich kann wirklich jedem motivierten Schüler nur empfehlen, sein Glück zu versuchen und sich für eine Olympiade im schulischen Bereich anzumelden. Die Geowissenschaftsolympiade eignet sich dabei für jeden, der ein generelles naturwissenschaftliches Interesse mitbringt.

Falls Max dein Interesse an einer Teilnahme an der 1. Runde der Deutschen Olympiade der Geowissenschaften geweckt hat, melde dich bis spätestens 24. Oktober 2025 bei Herrn Albani. Im Rahmen des neu gegründeten „MGM Science Clubs“ wird es zwei freiwillige Vorbereitungsworkshops (22. & 29.10.2025) geben. Die 1. Runde wird am 11.11.2025 am MGM stattfinden.