Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
ORGANISATION
FÄCHER
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik
Französisch
Geographie
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Physik
Religionslehre
Sozialkunde
Spanisch
Sport
Wirtschaft und Recht
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Physik

Profil

> Das Fach

> Stundentafel /
    Lehrpläne


> Grundwissen

> Lehrwerke

> Individuelle Förderung
Personen

> Die Fachschaft
Aktivitäten

> Aktuelle Neuerungen

> Projekte

> Wettbewerbe

> Preisträger

> Wärmebildkamera

> Sonstige Aktivitäten
Hilfreiches

> Literaturempfehlungen

> Links

> Versuchsaufbauten

Projekte

energie.wenden - Technik, Umweltschutz und Demomkratieerziehung

Jeden dieser 3 Aspekte behandelt die Ausstellung "energie.wenden" im Deutschen Museum, die die Klassen 8c, 8f, und 9en besucht haben.

Energiewende gestalten

Die Ausstellung gibt in 10 so genannten Wissensspeichern eine Fülle von Informationen zu den verschiedenen Energieträgern, Energiespeichern, Verteilernetzen, der Entwicklung des Energieverbrauchs und Möglichkeiten zum Energiesparen. Dabei werden die "Knackpunkte", die es bei der Energiewende zu lösen gibt ebenso dargestellt, wie technische Lösungsmöglichkeiten.

Herzstück ist jedoch ein sehr gelungenes Planspiel im Mittelgang. Hier musste jeder Schüler (quasi als Politiker) Entscheidungen zu verschiedenen Themen, wie z.B. die Steigerung des Anteils von Elektroautos, treffen und sich dabei mit den Wünschen und Argumenten fiktiver Wähler auseinandersetzen.
Am Ende wurde die getroffenen Entscheidungen ausgewertet und ein persönliches Feedback zu den persönlichen Präferenzen bei der Energiewende bzw. beim politischen Handeln erstellt.


Basiskurs Messwerterfassung in den 8. Klassen

Aufnahme U-I-Kennlinie mit dem Laptop

Stromverlauf bei einem CD-Player

Glühbirne: Spitze nach dem Einschalten ca. 8-mal so hoch wie Betriebsstromstärke

Messung der Ladung durch Berechnung der Fläche

Elektronische Medien und naturwissenschaftliches Experimentieren sind in den NTG-Klassen zentrale Pfeiler unseres Schulprofils.
Beide finden kongenial zusammen bei der computergestützten Messwerterfassung.

In den letzten Jahren haben wir daher einen Basiskurs Messwerterfassung für die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe eingeführt, der in dieser Intensität und Umfang, weitgehend einmalig ist.

In 4 Doppelstunden stehen die folgenden Themen auf dem Programm:
... t-I-Diagramm:
einfacher Stromkreis, CD-Player
... Widerstand und Temperatur:
Einschaltstrom, Kühlen eines Drahts
... U-I-Kennlinien:
Glühbirne, LED, Widerstandsbauteil
... Ladungsmessung über Flächenberechnung

Dabei werden systematisch grundlegende Kompetenzen erworben, um mit Messwerterfassungssystemen eigenständig zu experimentieren. Eine eigens angefertigte Kurzanleitung für das Programm CASSY-Lab fasst alle Inhalte, die im Rahmen des Kurses erarbeitet werden in der Übersicht zusammen.

So sind unsere Schülerinnen und Schüler bestens gerüstet, mit Hilfe der Messwerterfassung z.B. in der Wärmelehre oder bei Induktionsphänomenen eigenständig zu forschen.



Wie funktioniert ein Metalldetektor? - Projekt zur Induktion

Untersuchung eines Metalldetektors mit dem Oszilloskop

ABS-Sensor mit Sensorring eines VW-Polos

Nachweis des magnetischen Wechselfeldes einer Induktionsplatte mit einer Glühbirne

Diese und eine Reihe anderer Fragen konnten die Schüler der 9. Klassen im Rahmen eines 6-stündigen Projekts zur Anwendung der Induktion bei Alltagsgeräten klären.

Konkret ging es dabei um: ABS-Sensoren, Signalgeber für Fahrradtachos, Induktionsschleifen, Induktionsherde, Metalldetektoren, Seismometer, Netzteile.

Je 2 Schüler untersuchten mit professionellem Equipment eines der Geräte und recherchierten dessen Funktionsweise. Die Ergebnisse wurden anschließend in kleinen Vorträgen präsentiert.

Die Ideen für die einzelnen Stationen haben wir aktuellen didaktischen Veröffentlichungen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Osnabrück sowie dem Projekt HoriZONTec der Stiftung Bildungspakt Bayern entnommen.


Lochkameraprojekt in den 7. Klassen





Die Schulenten durch die Lochkamera

Im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts haben unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen selbst eine Lochkamera gebastelt und konnten mit einem uralten Instrument aus dem Bereich der Optik Experimente durchführen und eigene Beobachtungen machen.
Erst recht nach dem Einbau einer Linse war bei vielen Schülerinnen und Schülern die Begeisterung spürbar, da das erzeugte Bild auf dem Schirm für unterschiedliche Entfernungen scharf gestellt werden konnte.
Selbst die Enten in unserem Innenhof ließen sich damit einfangen.


Physikalisches Spielzeug

Es ist schwer sich der Faszination physikalischer Spielzeuge zu entziehen, die in den Shops der technischen und naturwissenschaftlichen Museen angeboten werden.
Zu Beginn des Schuljahres haben heuer die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Physikunterricht die Gelegenheit, verschiedene Fahrzeuge, eine Kugelbahn sowie eine Kartoffelbatterie auszuprobieren und ihr neu erworbenes Wissen zum Thema Energie anzuwenden.
Zunehmend wichtiger wird heutzutage die Darstellung und Präsentation der Ergebnisse. Entsprechend wurde auf diese ein besonderes Augenmerk gelegt wird.




>> Anmeldung 2024



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Osterakademie II - Infos für Nachhilfeschüler


Osterakademie I - Infos für Nachhilfelehrer


Osterbasteln für die Klassen 5 und 6


MGM bei Wettbewerben weiter erfolgreich!


P-Seminar Informatik beim Open Lab Day der LMU


Klimarat Schule trifft Münchner Klimarat im Rathaus


Erfolg beim Physikwettbewerb des MNU


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM