 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2012/2013)
"Blut muss fließen" - Schüler diskutieren mit Filmproduzent und Politikerin über Nazi-Dokumentation
| Peter Ohlendorf (Filmproduzent) und Claudia Stamm (MdL, Grüne) stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler
|
|
|
| Peter Ohlendorf vor dem Filmplakat
| Seit Bekanntwerden der fürchterlichen Serie von Morden durch eine Gruppe von Rechtsextremen, dem sogenannten „NSU", erfahren rechtsextreme Umtriebe auch in Bayern etwas mehr Aufmerksamkeit als früher. Viel zu lange konnten Rechtsextreme ihre menschenverachtende Ideologie jedoch in Bayern nahezu unbehelligt verbreiten. Rechtsextreme Musik und Konzerte spielten und spielen dabei eine ganz zentrale Rolle – vor allem auch als „Einstiegsdroge“ für Jugendliche.
Der Dokumentarfilm „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ von Peter Ohlendorf (ca. 60 Min.) gewährt einen verstörenden Einblick in die rechtsextreme Szene und führt deutlich vor Augen, welches Ausmaß rechtsextreme Konzerte insbesondere auch in Bayern annehmen. Der größtenteils mit versteckter Kamera gedrehte Film (die Undercover-Aufnahmen stammen vom Journalisten „Thomas Kuban“ (Deckname)) zeigt aber auch, dass Behörden und politisch Verantwortliche in vielen Fällen eher dazu tendieren, wegzusehen oder zu verharmlosen. Ebenso dokumentiert er jedoch Beispiele erfolgreicher zivilgesellschaftlicher Gegenwehr.
Am 29. Januar diskutierten Schüler aus mehreren 10. Klassen und der AG Schule ohne Rassismus mit dem Filmproduzenten Peter Ohlendorf und der Landtagsabgeordneten Claudia Stamm über den Film und darüber, welche Maßnahmen gegen Rechtsextremismus auf den Weg gebracht werden müssen, welche Rolle die Sicherheitsbehörden dabei spielen sollten und wie die Zivilgesellschaft beim Kampf gegen die Ausweitung rechtsextremer Veranstaltungen unterstützt werden kann. Als Gäste waren ebenfalls Journalisten der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Rundfunks anwesend.
Link: Interview mit Peter Ohlendorf im bayerischen Rundfunk.
(Ar/Fg)
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|