 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2015/2016)
Projekt "Misstrauen gegenüber Medien"
| Bild: Metropolico.org (flickr, CC BY-SA 2.0)
| Das Misstrauen gegenüber öffentlich-rechtlichen Medien wächst immer weiter, gerade unter jungen Menschen. So hat eine Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstituts YouGov kürzlich ergeben, dass nur noch 40 Prozent der Deutschen die Berichterstattung für objektiv halten. Auch Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks werden immer wieder – gerade von jungen Menschen – auf den Einfluss von Wirtschaft und Politik auf Journalisten angesprochen. Nach dem Motto: „Die Wahrheit dürft ihr ja nicht sagen.“
Nach positiven Erfahrungen an vielen anderen Schulen konnten wir zwei erfahrene BR-Journalisten als Gäste am MGM gewinnen. Sie werden auf Basis ihrer Erfahrungen im alltäglichen Umgang mit Wirtschaft und Politik mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen in je einer Doppelstunde über die Vertrauenswürdigkeit von Medien diskutieren.
Dabei werden nicht nur Berichte aus den Redaktionen aufgegriffen, um die journalistische Arbeit anhand von konkreten Beispielen zu erläutern. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch selbst aktiv werden – und beispielsweise Kurznachrichten zu einem vorgegebenen Thema verfassen, die dann erfahrungsgemäß unterschiedlich ausfallen. Spielerisch soll so die Frage aufgegriffen werden, wie wahrheitsgemäß Medien berichten, wann es sich um Fehler handelt und wo um bewusste Irreführung. Konkrete Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Redakteure sollen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Das Projekt findet im Rahmen des Deutschunterrichts am 1. bzw. 3. Februar 2016 statt.
(Ar/Sm)
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|